Views: 3189Philipp Wehrli, 2. Januar 2002 Aus dem Alltag sind wir gewohnt, dass unsere Uhren immer gleich schnell laufen, egal was wir tun. Erst wenn die Batterie verbraucht ist oder die Uhr kaputt geht, stimmt dies nicht mehr. In Wirklichkeit stimmt dies aber nicht exakt. Wenn ich zwei exakt gleiche und absolut präzise Uhren im…
Kategorie: Physik
Diracs grosse Zahlen
Views: 2270Philipp Wehrli, 13. Oktober 2006 Paul Dirac und Arthur Eddington entdeckten, dass die Zahl 1040 in der Natur bemerkenswert oft und in völlig verschiedenen Zusammenhängen vorkommt. Ich zeige in diesem Text, wie Grössen aus völlig verschiedenen Gebieten wie der Nukleonenradius oder die elektrische Ladung mit der Grösse unseres Universums oder der Anzahl Teilchen in…
Die Viele-Welten Interpretation
Views: 2270Philipp Wehrli, 17. Februar 2007
Urknall und kosmologische Modelle
Views: 1895Philipp Wehrli, 12. Mai 2007
Der Zeitpfeil
Views: 2020Philipp Wehrli, 2. Januar 2002 Was uns im Alltag selbstverständlich erscheint, ist aus Sicht der Physik überhaupt nicht klar. Weshalb gibt es einen Unterschied zwischen Vergangenheit und Zukunft? Praktisch alle Naturgesetze sind zeitsymmetrisch. Weshalb sieht ein Film trotzdem völlig anders aus, wenn man ihn rückwärts schaut? Wer sich fragt, was Zeit ist, kommt um…
Der Kaonenzerfall: Woher kommt die Materie ins Universum?
Views: 2022Philipp Wehrli, 2. Januar 2002 Der Kaonenzerfall ist ein winziger Effekt, der drei fundamentale Fragen der Kosmologie miteinander verknüpft: Woher kommt der Zeitpfeil? Weshalb gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist der Unterschied zwischen links und rechts? Antikaonen zerfallen schneller als Kaonen. Dadurch wird ein Zeitpfeil definiert: Dort wo es mehr Kaonen hat,…
Überlichtgeschwindigkeit
Views: 2203Philipp Wehrli, 31. Oktober 2011
Die spezielle Relativitätstheorie
Views: 2422Philipp Wehrli, 2. Januar 2002, ergänzt um den Abschnitt Überlichtgeschwindigkeit und Zeitreisen am 18. Oktober 2011 Einsteins berühmte Relativitätstheorie revolutionierte unsere Vorstellung von Raum und Zeit. Die spezielle Relativitätstheorie beschreibt die Bewegungen im gravitationsfreien Raum, während die allgemeine Relativitätstheorie die Gravitation als ein Phänomen erklärt, das durch die Krümmung der Raumzeit entsteht. Hier werden…
Wie kann ein Raum gekrümmt sein?
Views: 4191Philipp Wehrli, 18. Oktober 2006
Wie kommt die Gravitationskraft zustande?
Views: 1782Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Bewegte Uhren gehen langsamer – Experimente zum Zwillingsparadoxon
Views: 13Philipp Wehrli, 2. Januar 2002 Aus dem Alltag sind wir gewohnt, dass unsere Uhren immer gleich schnell laufen, egal was wir tun. Erst wenn die Batterie verbraucht ist oder die Uhr kaputt geht, stimmt dies nicht mehr. In Wirklichkeit stimmt dies aber nicht exakt. Wenn ich zwei exakt gleiche und absolut präzise Uhren im…
Ausgewählte Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie (ART)
Views: 2036Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Das Hamiltonsche Prinzip der kleinsten Wirkung
Views: 2855Philipp Wehrli, 7. August 2012 Eine Wirkung ist in der Physik eine Grösse mit der Einheit Joule-Sekunden, also Energie mal Zeit oder Impuls mal Weg. Hamiltons Prinzip der kleinsten Wirkung besagt, das ein Teilchen jeweils den Weg geht, bei dem die Wirkung am kleinsten ist. Das Prinzip kann auch in Viel-Teilchen-Systemen angewendet werden, indem…
Die Polarisation von Licht
Views: 2188Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Es werde Licht!
Views: 2184Philipp Wehrli, 3. Mai 2005