Views: 1676Philipp Wehrli, 3. Januar 2013, überarbeitet am 30. April 2013 Naturwissenschafter und Philosophen können in sehr energische Diskussionen geraten über die Frage, ob z. B. der Raum, die Zeit oder das elektrische Feld real seien. Viele von ihnen halten es für völlig klar, was Naturwissenschafter und Philosophen als ‘real’ bezeichnen sollen. Die Analyse dieser…
Kategorie: Erkenntnistheorie
Erkenntnis Überblick
Views: 1786
Gibt es leere Quantenwellen?
Views: 1734Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Sind Teilchen, die niemand sieht, real?
Views: 1537Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Das Einstein-Podolsky-Rosen Experiment
Views: 2582Philipp Wehrli, 2. Janaur 2002
Die Rolle des Beobachters in der Quantentheorie
Views: 2334Philipp Wehrli, 2. Januar 2002 Wenn der Physiker die Dinge beobachtet, verändert er sie.Wenn er beim Doppelspaltversuch beobachtet, durch welchen von zwei Spalten das Elektron geht, verschwindet das Interferenzmuster. Über diesen Effekt ist viel spekuliert worden. Ist es das menschliche Bewusstsein, welches das Interferenzmuster verschwinden lässt? Ein Experiment beweist, dass das Phänomen nichts mit…
Was ist real?
Views: 1602Philipp Wehrli, 3. Januar 2013, überarbeitet am 30. April 2013 Naturwissenschafter und Philosophen können in sehr energische Diskussionen geraten über die Frage, ob z. B. der Raum, die Zeit oder das elektrische Feld real seien. Viele von ihnen halten es für völlig klar, was Naturwissenschafter und Philosophen als ‘real’ bezeichnen sollen. Die Analyse dieser…
Falsifizierbarkeit – ein unnötig hartes Kriterium
Views: 6697Philipp Wehrli, 19. Februar 2006 In Diskussionen mit Wissenschaftern oder Philosophen fällt oft der Einwand, eine Aussage sei „nicht falsifizierbar“ oder nicht „empirisch überprüfbar“. Viele Wissenschafter und Philosophen glauben, damit sei jede weitere Diskussion überflüssig, denn nicht falsifizierbare Aussagen seien reine Spekulation. Ich bin der Ansicht, dass weder Falsifizierbarkeit, noch empirische Überprüfbarkeit ein notwendiges…
Solipsismus
Views: 2104Philipp Wehrli, 6. Mai 2006
Der Satz von Turing
Views: 1921 Philipp Wehrli, 21. Juli 2006 Von einer mathematischen Sprache erwarten wir, dass alle Begriffe eindeutig definiert sind und dass entscheidbar ist, ob eine Ansammlung von Zeichen einen Begriff definiert oder ob es sich nur um eine bedeutungsleere Anordnung von Zeichen handelt. Der Satz von Turing zeigt, dass kein Verfahren gibt, mit dem…
Der kartesische Dämon oder was wir wissen können
Views: 3035Philipp Wehrli, 21. Oktober 1998 René Descartes wollte sich nirgends auf Annahmen und Glauben verlassen, sondern eine unbezweifelbar wahre Philosophie und Naturwissenschaft schaffen. Grundbaustein seiner Philosophie sollte der unbezweifelbare Satz “cogito ergo sum” sein: “ich denke, also bin ich”. Mit dem faszinierenden Gedankenexperiment vom kartesischen Dämon begründete er diesen radikalen Skeptizismus. Kurze Einleitung Stellen…
Kants a priori – Erklärung und Kritik
Views: 7053Philipp Wehrli, 27. Dezember 2009, überarbeitet am 8. August 2011 Bei den Betrachtungen auf meiner Homepage gerate ich verschiedentlich in Konflikt mit Kants Erkenntnistheorie, insbesondere in meinen Artikeln zum Induktionsprinzip und zur Relativitätstheorie. Da viele Immanuel Kant in Sachen Erkenntnistheorie immer noch als Autorität schlechthin betrachten, muss ich diese Konflikte näher erläutern. Ich will…
Die Induktion als Grundlage der Erkenntnistheorie
Views: 1981Philipp Wehrli, 25. April 2003, überarbeitet am 16. Februar 2007 und am 6. Dezember 2009
Das Doomsday-Argument
Views: 1904Philipp Wehrli, 1. Juni 1995 In den Artikeln Bayes Erkenntnisformel und Induktionsprinzip zeige ich, wie wir aufgrund einzelner Beobachtungen, also aufgrund einzelner ‚Stichproben’ auf die zugrunde liegende Welt schliessen können. Eine Beobachtung heute gibt mir einen Hinweis auf die Zukunft. Nur deshalb ist Lernen möglich. Das Doomsday-Argument ist eine Anwendung dieser Techniken mit einer…
Deduktion – Macht und Grenzen der Mathematik
Views: 2390Philipp Wehrli, 21. Oktober 1998