Views: 2422Philipp Wehrli, 2. Januar 2002, ergänzt um den Abschnitt Überlichtgeschwindigkeit und Zeitreisen am 18. Oktober 2011 Einsteins berühmte Relativitätstheorie revolutionierte unsere Vorstellung von Raum und Zeit. Die spezielle Relativitätstheorie beschreibt die Bewegungen im gravitationsfreien Raum, während die allgemeine Relativitätstheorie die Gravitation als ein Phänomen erklärt, das durch die Krümmung der Raumzeit entsteht. Hier werden…
Wie kann ein Raum gekrümmt sein?
Views: 4191Philipp Wehrli, 18. Oktober 2006
Wie kommt die Gravitationskraft zustande?
Views: 1782Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Bewegte Uhren gehen langsamer – Experimente zum Zwillingsparadoxon
Views: 13Philipp Wehrli, 2. Januar 2002 Aus dem Alltag sind wir gewohnt, dass unsere Uhren immer gleich schnell laufen, egal was wir tun. Erst wenn die Batterie verbraucht ist oder die Uhr kaputt geht, stimmt dies nicht mehr. In Wirklichkeit stimmt dies aber nicht exakt. Wenn ich zwei exakt gleiche und absolut präzise Uhren im…
Ausgewählte Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie (ART)
Views: 2036Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Das Hamiltonsche Prinzip der kleinsten Wirkung
Views: 2855Philipp Wehrli, 7. August 2012 Eine Wirkung ist in der Physik eine Grösse mit der Einheit Joule-Sekunden, also Energie mal Zeit oder Impuls mal Weg. Hamiltons Prinzip der kleinsten Wirkung besagt, das ein Teilchen jeweils den Weg geht, bei dem die Wirkung am kleinsten ist. Das Prinzip kann auch in Viel-Teilchen-Systemen angewendet werden, indem…
Die Polarisation von Licht
Views: 2188Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Es werde Licht!
Views: 2184Philipp Wehrli, 3. Mai 2005
Ein anschauliches Modell der Coulombkraft
Views: 3861Philipp Wehrli, 7. Oktober 2007
Die Unbestimmtheitsrelation
Views: 1557Philipp Wehrli, 3. Juli 2006, erweitert um den Abschnitt zur Farbstoffchemie 26. Sept. 2011
Spin 1/2 Teilchen drehen
Views: 2001Philipp Wehrli, 2. Januar 2002
Moderation von Neutronen und Resonanz
Views: 3761Philipp Wehrli, 2. Janaur 2002
Schrödingers Katze
Views: 1705Philipp Wehrli, 2. Januar 2002 „Ich mag sie nicht, und es tut mir leid, dass ich jemals etwas mit ihr zu tun hatte“, sagte der österreichische Physiker Erwin Schrödinger einmal über die Quantentheorie. Um zu zeigen, wie absurd die Aussagen der Quantentheorie sind, bewies er durch exakte Anwendung der Theorie, dass eine Katze gleichzeitig…
Quantenradierer
Views: 2231Philipp Wehrli, 30. April 2006
Der Quanten-Zenon Effekt
Views: 1489Philipp Wehrli, 2. Januar 2002